Donnerstag, 7. Januar 2021
Man könnte diese Ausgabe fast ein Batterie-Special nennen. Ein Artikel zu LFP-Batterien, ein neuer Superkondensator der TU München und eine Redox-Flow Batterie auf "pflanzlicher Basis" bzw. quasi aus einem Abfallprodukt der Papierindustrie, welches im Millionen-Tonnen Massstab anfällt. Yeah Mr. White! Yes, Science! Ja und sonst, das haben die meisten wohl schon irgendwo gelesen: Der Absatz von E-Fahrzeugen steigt in grossen Teilen Europas weiter massiv an. Erste definitive Zahlen sind bereits bekannt.
Elektromobilität
Zahl der neu zugelassenen Elektroautos in Deutschland hat sich verdreifacht
Angeschoben von staatlicher Förderung und grösserer Auswahl hat sich die Zahl der neu zugelassenen Elektroautos in Deutschland im vergangenen Jahr verdreifacht. So seien gut 194'000 rein batterieelektrische Pkw neu zugelassen worden, teilte das Kraftfahrt-Bundesamt am Mittwoch mit.
Norwegen: Rekordwert von 66,7% reiner E-Fahrzeuge im Dezember
Alleine im Dezember brachte Norwegen es auf einen Marktanteil von 87,1% für Steckerfahrzeuge. Mehr als zwei Drittel davon waren reine Elektrofahrzeuge. Blickt man auf die Hersteller, welchen den norwegischen Markt dominiert haben, taucht ganz vorne der VW-Konzern auf. Dieser ist mit drei Plätzen in der Top 5 der verkauften E-Autos zu finden.
Schweiz
Energiepreis Watt d'Or für ETH-SpinOff und Umwelt Arena Schweiz
Das ETH-SpinOff Adaptricity ist einer der Preisträger der diesjährigen Watt d'Or. Das Bundesamt für Energie (BFE) zeichnet das Zürcher Unternehmen in der Kategorie «Energietechnologien» für seine smarten Energie-Verteilnetze aus. Auch die Umwelt Arena Schweiz erhält einen Preis.
Mehrheit der Schweizer für höhere CO2-Abgaben
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung befürwortet staatliche Lenkungsmassnahmen zum Schutz des Klimas. Nötigenfalls will sie sogar mehr davon. So lautet das Ergebnis einer neuen repräsentativen Umfrage von GFS Zürich.
Wo setzen wir beim Thema Energie an?
Wo steht die Schweiz bei der Umsetzung der Energiestrategie 2050? Welches sind die grössten Hürden und warum fällt uns die Umstellung so schwer? Darüber haben wir mit Urs Elber, Experte für erneuerbare Energien aus Wangen bei Olten, gesprochen.
Photovoltaik
Historischer Moment: Ab jetzt machen die alten Photovoltaik-Anlagen den Strom günstig
Am 1. Januar 2021 sind die ersten Photovoltaik-Anlagen mit rund 114 Megawatt aus der EEG-Förderung gelaufen. Mit diesen frei gewordenen Mitteln lassen sich jetzt neue Photovoltaik-Anlagen mit mehr als 10 Gigawatt Gesamtleistung fördern.
Batterien
Elektroautos: Die Budget-Batterie
LFP-Batteriezellen könnten Elektroautos für die breite Masse erschwinglich machen. Ausserdem sind sie robust und frei von seltenen Rohstoffen. Auch Tesla setzt darauf.
Redox-Flow-Batterien mit pflanzenbasierten Elektrolyten werden greifbar
Ein deutsches Forscherteam entwickelt derzeit eine praxistaugliche Batterie, deren Elektrolyt auf einer pflanzlichen Verbindung aus Holz basiert: Die CMBlu Energy AG optimiert ihr Verfahren zur Elektrolytgewinnung aus Lignin zur Praxisreife weiter. Lignin fällt als Nebenprodukt des Holzaufschlusses in Papier- und Zellstofffabriken weltweit im Millionen-Tonnen-Massstab an.
Wissen(schaft)
Neuer Superkondensator mit spektakulärer Energiedichte
An der TU München hat ein internationales Team einen Energiespeicher entwickelt, der Akkus zum Teil ersetzen könnte. Er glänzt mit hoher Speicherdichte und einer langen Lebensdauer.
Europa
Gutes Klima nur für die Wirtschaft
Armin Laschet und Jens Spahn, Bewerber um den CDU-Vorsitz, haben ein "Zukunftspapier" vorgelegt – das von der Erneuerbaren-Branche scharf kritisiert wird: Kein Wort zu Klimaschutz und Energiewende.
English
Building A Zero-Waste, Solar-Powered Brewery On An Off-Grid Island
Bier her: "Thirty years later he and his partner Sarah Bowman have opened the doors to New Zealand’s first off-grid, zero-waste, solar powered brewery: Aotea Brewing."