Donnerstag, 18. Februar 2010
Elektromobilität
Lucid Motors will Elektroauto für 25'000 Dollar bauen
An der Spitze von Lucid Motors steht der Ex-Tesla-Ingenieur Peter Rawlinson. Wie sein früherer Arbeitgeber will er nach ersten grossen Elektroautos für das Premium-Segment einen erschwinglichen Stromer einführen.
Nissan erklärt Aerodynamikkonzept des neuen E-Autos Ariya
Er soll den ausgezeichneten Luftwiderstandsbeiwert von 0,297 aufweisen. Basierend auf der bis 2007 zurückreichenden Erfahrung mit Crossovern und der technischen Expertise mit Elektroautos, will Nissan viel Liebe zum Detail beweisen.
Klartext: Die Ladestation der Zukunft
Ein Auto laden dauert länger als ein Auto tanken. Wie sollte ein optimaler Ladepark aussehen? Oder reicht es nicht doch, wenn man im Auto Smartphone daddelt?
36 E-Autos im Preis-Reichweiten-Check
E-Auto-Käufer wollen viel Reichweite für ihr Geld. Aber nicht jedes Auto steht in diesem Verhältnis gut da. Auf den ersten Platz schafft es dabei ein deutscher Kleinwagen-Klassiker. Auch andere Elektro-Kleinwagen bieten exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch Autos mit satten Reichweiten von 400 Kilometern werden immer bezahlbarer.
ID.Buzz: Der elektrische VW Bus nimmt endlich Fahrt auf
Gewartet haben wir auf den ID. Buzz, den vollelektrischen Nachfolger des VW Bulli, eine gefühlte Ewigkeit. Aber jetzt geht‘s wirklich los. Hier ein paar neue Details.
VW plant 2021 Auslieferung von mehr als 450.000 elektrifizierte Fahrzeuge
Spätestens nach dem Volkswagen Power Day sollte klar sein, dass beim VW Konzern alle Zeichen in Richtung E-Mobilität zeigen. Für 2021 kommuniziert das Unternehmen konkrete Zahlen und stellt einen massiven E-Mobilitätsschub in Aussicht: 450'000 elektrifizierte Autos sollen ausgeliefert werden.
Autoindustrie: BMW schaltet voll auf Strom
Yay, sehr sehr schöne Meldung, doch schon der erste Satz im Lead lautet: Ab 2025 haben Elektroautos in der Modellpalette Priorität. Naja, wenn sie bis dahin nicht masslos abgehängt sind, dann wird alles gut.
Drive Electro plant E-Lkw-Produktion in Russland
Das russische Unternehmen Drive Electro will noch in diesem Jahr die Serienproduktion von rein elektrischen Lkw starten. Die Fahrzeuge sollen sowohl in Russland verkauft als auch exportiert werden.
Futuricum darf zwei E-Lkw-Modelle in Überlänge bauen
„Mit diesem zusätzlichen Meter können wir bis zu 900 kWh Batteriekapazität verbauen und eine konkurrenzfähige Reichweite auch im Logistikbereich erzielen.“
Opel: Die Akku-Retter von Rüsselsheim
Opel macht dem Blitz im Markenzeichen Ehre. Und das nicht nur beim Verkauf von E-Autos. Parallel zur Elektro-Offensive bei den Händlern hat der deutsche Hersteller kontinuierlich eine Abteilung für Service und Instandsetzung von Hochvolt-Technologie aufgebaut
Erster emissionsfreier Massengutfrachter in Norwegen in Auftrag gegeben
Neben einen wasserstoffbetriebenen Hauptmotor wird das Schiff über zwei Rotorsegel verfügen, die unter günstigen Windbedingungen zum Einsatz kommen. Windgetrieben kann das Schiff eine Geschwindigkeit von 8 Knoten erreichen. Der an Bord installierte Bagger wird mit Strom arbeiten, im Hafen nutzt der Frachter Landstrom.
Kia EV6 - 800V wird Mainstream
Die 800 Volt Architektur bedeutet das der KIA EV6 In 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden kann, außerdem lassen sich 100 km Reichweite in weniger als 4,5 Minuten nachladen. Mit der grössten Akku-Variante kommt er auf über 500 Km Reichweite nach WLTP.
MG ZS EV - Erfahrungsberichte und Eindrücke
Elektroauto-News.net hat das erste reine Elektroauto von MG Motors im März 2021 zwölf Tage lang angesehen. Es wurde im Alltag einige hundert Kilometer bewegt. Ein ausführlicher Testbericht.
E-Auto, Hybrid oder Verbrenner: Ökobilanz-Vergleich
Soll ich ein Elektroauto oder ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor kaufen? Diese Frage stellen sich immer mehr Autointeressierte. Die Antwort ist eigentlich einfach zu finden.
Liebherr präsentiert zwei neue Elektro-Bagger - electrive.net
Liebherr präsentiert zwei neue Elektro-Bagger. Das elektrische System des neuen Liebherr-Raupenbaggers R 976-E mit 400 kW wird mit einer Betriebsspannung von 6.000 V über ein Kabel versorgt - ein Akku,ist nicht mit dabei, denn das ginge in dieser Dimension wahrscheinlich noch nicht.
Warum der "saubere" Hybrid keine Chance gegen das Elektroauto hat
Plug-In-Hybride könnten schon viel schneller wieder in der Versenkung verschwinden, als heute noch viele glauben. Das dürfte nicht zuletzt an neuen EU-Vorschriften zu umweltfreundlichen Investments («Green Finance») liegen: So dürfen einem Entwurf zufolge Hersteller Plug-In-Hybride ab Mitte des Jahrzehnts nicht mehr als «nachhaltiges Investment» bezeichnen.
Wie ich meine Mutter (75) zu einem Elektroauto überredet habe
Viele Senioren sind durch ihren Fahralltag für Elektroautos prädestiniert. Weil E-Autos aber so neuartig sind, fühlen sich einige Silverdriver zu alt dafür. Das ist natürlich Quatsch. Man braucht nur gute Argumente.
EQS ist kein Tesla-Jäger oder Killer
Warum weder Daimlers Luxusstromer Mercedes EQS noch sein neuer Elektro-SUV Tesla-Jäger sind, sondern im eigenen Revier wildern. Ein Kommentar.
Dacia Spring: Elektrische Revolution oder vergebene Chance?
Ein interessantes Modell könnte der Spring für so manche Firmenflotte sein, etwa für innerstädtische Lieferdienste oder im Bereich der Pflege: Die Reichweite genügt für den täglichen Einsatz, es wird über Nacht auf dem Betriebshof geladen und vor allem die Kosten sind nochmals geringer.
Nachfrage nach E-Autos steigt, während Verbrenner-Markt einbricht
Nice: Es wird geschätzt, dass die Verkäufe von Elektroautos bis 2025 11,2 Millionen erreichen könnten, gefolgt von 31,1 Millionen bis 2030. Wir gehen davon aus, dass die Prognosen Dritter die Durchdringungsraten häufig unterschätzen.
Škoda Enyaq iV im Test: Familientaugliches Elektroauto ausprobiert
"Besonders mit dem Škoda Enyaq iV erscheint Ende Monat ein enorm spannendes Auto bezüglich Preis-/Leistungsverhältnis. Umso mehr habe ich mich auf diesen Test gefreut, den Enyaq genauer anschauen zu können."
E-Bike mit App und verstecktem Akku
Pedelecs müssen nicht nach Pedelec aussehen, es geht auch schlicht und unauffällig. Eines dieser schicken City-Bikes ist das Ampler Curt welches mit einer Ladung 50 - 100 Km schafft.
Mercedes EQT Concept - Elektrischer Small Van mit Longboard vorgestellt
Mit dem Concept EQT gibt Mercedes-Benz Vans einen konkreten Ausblick auf das erste Premium-Fahrzeug für Familien und freizeitorientierte Privatkunden im Small-Van-Segment: die T-Klasse und ihre vollelektrische Variante.
Autoverband VDA legt Plan für Ausbau der E-Mobilität vor
Um die alternative Antriebsart in Deutschland noch schneller nach vorne zu bringen, brauche es ambitionierte Ziele, heisst es zur Einleitung von insgesamt 15 Punkten, die künftig nach Ansicht des Verbands im Mittelpunkt stehen sollten.
Reisen mit dem Elektroauto -Tipps, nützliche Apps und Tricks
Hans Fischer war diesen Juni etwas länger mit der Familie und dem Volkswagen ID.4 unterwegs und machte Ferien. Zum Reisen mit dem ID.4 und viel Gepäck, folgt ein separater Post, in diesem hier geht es um allgemeine Infos und Tipps.
Hyundai Ioniq 5 mit 800 Volt: Hoch spannend
Die Marke will wie selbstverständlich mit auf dem Zettel stehen, wenn der Kauf eines Autos ansteht. Auch und ausdrücklich in Konkurrenz zu VW. Mit Erfolg: Der Kona fuhr als erstes SUV im B-Segment mit Strom – nun treibt Hyundai mit dem Ioniq 5 die Spannung auf die Spitze.
Zweifel ist ihr Produkt – die Fortsetzung
Wieder einmal versuchen Professoren mit aufgebauschter Trivialität Zweifel zu säen. Diesmal geht es um die Frage, ob E-Autos wirklich klimafreundlicher sind als Diesel-Autos. Die Taktik ist Jahrzehnte alt und immer wieder erfolgreich von Lobbyisten angewandt worden. Doch das Blendwerk wurde schnell entkräftet.
Webasto und Green-G zeigen E-Kleinlaster ecarry
Laut Webasto soll das Fahrzeug ähnliche Abmessungen wie ein konventioneller Kleintransporter aufweisen. Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei bis zu 3,5 Tonnen, die Höchstgeschwindigkeit bei 80 km/h.
Opel will ab 2028 in Europa nur noch Elektroautos verkaufen
Opel will künftig nur noch E-Autos bauen, schon 2028 sollen keine Verbrenner mehr angeboten werden. Zudem werde Opel als reine Elektro-Marke auf dem chinesischen Markt eingeführt, sagte Lohscheller.
E-Autos sind besser als ihr Ruf
Emissionen von E-Autos über die ganze Lebzeit 66 - 69 % niedriger als bei Verbrennern. Wird das E-Auto mit Strom aus der Solaranlage betrieben, liegt die Bilanz sogar 81% unter der eines *kleinen* Benzinautos.
VW: Elektro-Lkw deutlich wirtschaftlicher
Well: "Über die Lebensdauer eines Lkw betrachtet übersteigen die Kraftstoff- die Anschaffungskosten um ein Vielfaches. Selbst wenn die Batterie alleine 100'000€ kostet."
Deutsche Post bestellt zwölf E-Flugzeuge vom Typ »Alice«
Die 2024 ausgelieferten Flugzeige werden von einem einzelnen Piloten geflogen und können mehr als 1200 Kg Fracht transportieren. Die Reichweite liege bei 815 Km.
Traktor mit Elektromotor und austauschbarem Akku vorgestellt
Cool. Mit zusätzlichem Akku-Paket kann der Akku tagsüber vom PV-Strom des Scheunendachs geladen werden, während der Traktor im Einsatz ist.
Neuenhof: Wohnsiedlung erhält "Elektroauto für alle"
Bin gespannt ob das genutzt wird. Mit guter Reservations-Software kann ich's mir vorstellen. Hier im Quartier sind solche Ideen gescheitert. Für 100 Mieter hätte man ev. mehr als 2 Ladestationen installieren können.
Tesla recycelt bis zu 92 Prozent der Materialien in Batteriezellen
Nice und konkret: "Eine Weiterentwicklung bestehender Prozesse sorgt nun dafür, dass sich viele Rohstoffe wiedergewinnen lassen (92%) und so Elektroautos nachhaltiger werden."
Kalkulation: Familie mit E-Auto zahlt 2045 €/Jahr für Strom
Eine Familie mit E-Auto zahlt zwar ~730 € mehr für den Strom (ohne PV-Anlage), spart aber ~1385 € alleine beim Benzin. Firmen mit Fuhrpark und bestenfalls PV können massiv Geld und CO2 sparen.
Tesla Model Y startet in der Schweiz
Hach. Hätte ich nicht schon meinen Nissan Leaf wäre ich seeeehr versucht den Warenkorb-Button auf tesla.com zu drücken.
E-Autos: ADAC fällt überraschend klares Urteil
Hut ab, selbst der ADAC hat jetzt rausgefunden und bestätigt, dass E-Autos im Betrieb günstiger sind als Verbrenner. Ich fand' das Ergebnis nicht so überraschend :-).
Flotte 20 schwerer E-Lkw für Feldschlösschen
Da kann ein Fuhrparkmanager rechnen. Feldschlösschen hat nun 20 E-Lkw für die Feinverteilung im Einsatz. Jeweils 200 kWh Batteriepack und um 200 Km Reichweite. Geladen wir teilweise an den eigenen fünf PV-Anlagen.
1'099 Kilometer mit einer Akkuladung: E-Lkw von Futuricum stellt neuen Weltrekord auf
Wenn 98% der 578 kWh genutzt wurden, ergibt sich für die Rekordfahrt ein Verbrauch von rund 52 kWh/100 Km. Bei 50 km/h, gleichmässiger Fahrweise und ohne Ladung natürlich unter nicht ganz realen Bedingungen.
IKEA: 30 Elektrotransporter für Lieferungen in alle 23 Wiener Gemeindebezirke
IKEA hat 30 in Wien E-Transporter von Quantron angeschafft. Durch diesen Umstieg können bereits im ersten Jahr rund 117‘000 Lieferungen emissionsfrei durchgeführt werden.
Nissan Ariya wird ab Sommer 2022 ausgeliefert
Ich find' den ja tatsächlich recht schön. Einfach ein bisschen dick, wie fast jedes neu präsentierte Fahrzeug auf dem Markt. Bin gespannt ob Nissan damit wieder aufholen kann.
Meine ersten 1500 Km mit dem Model Y
Es würde mir schwer fallen mich heute für ein E-Auto zu entscheiden, so viele Möglichkeiten gibt es. Vor knapp drei Jahren als wird den Nissan Leaf kauften, gab es nur zwei valable Alternativen.
TU Braunschweig treibt kabelloses Laden für Elektro-Lieferdienste voran
Kabelloses laden. Vorteil: Man könnte auch z.b an Ampeln oder Autobahnabschnitten (während der Fahrt) laden. Nachteil: Mehr Technik und Materialaufwand nötig. In der Praxis glaube ich, dass es schlicht nicht nötig ist.
Nikola und Iveco eröffnen Elektro-Lkw-Werk in Ulm, Einsatz am Hamburger Hafen
Ich dachte ja Nikola sei nach den Skandalen erledigt. Mit Iveco denke ich, dass vorallem deren elektrische Lkw Erfolg haben könnten. An der Wasserstoffversion zweifle ich noch etwas.
Bewertung der Kosten verschiedener Energieversorgungsoptionen des Verkehrs
War klar: Elektroautos sind der kostengünstigste Weg Emissionen im Verkehrssektor deutlich zu senken. Grüner Wasserstoff hingegen wäre der teuerste Weg.
Elektro-Lkw Mercedes-Benz eActros erstmals im Realbetrieb
Ein paar schöne Beispiele im Artikel die zeigen, dass E-Lkw im Transportalltag gut funktionieren, auch wenn die Reichweiten nicht exorbitant sind. Gerne mehr davon auf der Strasse.
IONIQ 5: Wie mag das Ladewunder im Alltag zu überzeugen?
Umfangreicher Test mit dem IONIQ 5. Wäre definitiv einer meiner Topfavoriten, wenn es um eine Neuanschaffung ginge. Man kann sich drüber streiten: Ich find' ihn auch noch ziemlich nett anzusehen.
2022 fährt dieser Schmetterling durch die ganze Schweiz
Der Solar Butterfly. Klingt spannend das Projekt und ich hoffe, dass die Finanzierung und Umsetzung klappt. Ich würde gerne im Mai 2022 eine erste kleine Etape ab Bern mit dem Maxus mitfahren.
Ford Mustang Mach-E im Test
Hier wurde der Ford Mustang Mach-E AWD mit, 88kWh sind nutzbarem Akku getestet. Scheint ein okayes Fahrzeug mit One-Pedal-Drive zu sein. Im Sommer sollen 500 Km am Stück möglich sein, für die, die's brauchen.
Schweiz
Simonetta Sommaruga weiht solarthermisches Kraftwerk in Genf ein
Der Kanton Genf baut sein Fernwärmenetz aus: Im Dezember wurde das solarthermische Kraftwerk SolarCADII ans Netz angeschlossen. Es ist mit neuartigen Solarkollektoren ausgerüstet.
Immer mehr kleine Lebensmittelläden eröffnen in Solothurn
In der Stadt Solothurn gibt es immer mehr kleine Lebensmittelläden. Da stellt sich die Frage: Ist die Nachfrage gross genug für dieses Angebot? Offenbar schon.
Klimawandel: Die Strombranche hat die Lösung
Jacques Dubochet setzt sich schon seit vielen Jahren für die Umwelt ein. Er ist überzeugt, dass die Lösung eine Dekarbonisierung impliziert und dass die Strombranche die Lösung bereithält.
Verwirrspiel CO2-Gesetz
Der Verein energie-wende-ja zeigt auf, was für Verwirrspiel um den Einfluss der Schweiz und den Erfolg der bisherigen Klimapolitik die SVP mit ihrem Positionspapier spielt.
So teuer wird die Energiewende
Man könnte auch sagen, so günstig wir die Energiewende im Vergleich zum Szenario, welches uns ohne Energiewende erwartet. Uns schweizern werden die Kosten kaum schmerzen, wenn jetzt richtig Gas gegeben wird.
Wärme aus Abfall und Abwasser hat noch viel Potenzial
Wer an Abfall und Abwasser denkt, sieht darin wohl kaum eine nachhaltige Lösung für die Herausforderungen des Klimawandels. Der Verein InfraWatt hat sich aber genau dies zum Ziel gemacht.
Schmilzt mit dem vielen Schnee auch der Strompreis?
Die Schneemenge in den Bergen hat nicht nur einen Einfluss auf die Laune der Wintersportler, sondern auch auf die der Stromhändler. Welche Rolle der schneereiche Winter auf die Schweizer Stromproduktion hat, beleuchtet dieser Blog.
Meyer Burger auf Kurs für eine erfolgreiche Transformation
2020 ist das Jahr der Transformation vom Lieferanten von Produktionsanlagen zu einem technologisch führenden Hersteller von Solarzellen und Solarmodulen. Die beiden Zell- und Modulfabriken sollen planmässig Ende Mai eröffnet werden.
Luzern verweigert dringende Schritte für die Umwelt
Im Rahmen der „Gewässerschutzprojekte“ nach Art. 62a des Gewässerschutzgesetzes zahlten wir von 1999 bis 2019 über die Bundessteuern an die „Sanierung“ der drei Luzerner Seen Sempachersee, Hallwilersee und Baldeggersee Ökologische Direktzahlungen von total 52'830'427 Franken.
Elektroauto: Hat die Schweiz genug Strom?
Kurz gesagt: Absolut. Aktuell verbraucht die Schweiz pro Jahr rund 65 Terawattstunden Strom. «Wäre jedes Auto elektrisch, kämen 10 bis 15 Terawattstunden dazu», sagt Christian Schaffner vom Energy Science Center der ETH Zürich. Ein Zubau ist nötig, hat aber Zeit.
1.8 Millionen Schweizer Haushalte entscheiden sich bewusst für erneuerbaren Strom
Die jüngste Marktumfrage, die der Verein für umweltgerechte Energie VUE im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE durchgeführt hat, zeigt: Mehr als ein Drittel aller Schweizer Haushalte bestellt bewusst Strom aus erneuerbaren Quellen.
Energie-Agentur der Wirtschaft
Solche Dinge sind gut, aber dieser Artikel ist etwas gar grün gewaschen. Verbrennung von Holz ist OK, sollte aber nicht gefeiert werden. "Mit der radikalen Substitution von Heizöl durch Industriepellets stellt die Argolite ihre Energiegewinnung auf eine CO2-neutrale Quelle."
EPFL-Präsident Martin Vetterli: «Wir haben ein Problem»
Martin Vetterli ist eine der bedeutendsten Figuren im Schweizer Wissenschaftsbetrieb. Im Interview erklärt er, weshalb ihm das Klima und die EU-Debatte Sorgen bereiten – und wie wir als reiches Land die Digitalisierung verschlafen konnten.
Windstrom als Antwort auf die Frage nach genug Schweizer Winterstrom?
Strom ist in der Schweiz stets verfügbar. Doch der Winter ist eine besondere Herausforderung. Der Bedarf an Energie steigt bei Eis und Kälte deutlich. Während des Winters ist die Schweiz deshalb auf Importe angewiesen. Und sie muss ihre Erneuerbaren ausbauen – zum Beispiel die Windkraft.
Swisscom beschafft 100 Škoda Enyaq
Mit Hybridfahrzeugen hat der Konzern bereits länger Erfahrung: 20 Prozent der Flotte sind Teilzeitstromer, also rund 480 Autos. Nun geht Swisscom einen Schritt weiter und beschafft mit 100 Škoda Enyaq erstmals vollelektrische Fahrzeuge.
Nirgends stossen Heizungen immer noch so viel CO2 aus wie im Kanton Solothurn
Der Kanton Solothurn ist mit seinem Energiekonzept nicht mehr auf Kurs. Der Ersatz fossiler Energieträger kommt zu langsam voran. Dafür macht man beim Kanton hauptsächlich die Ablehnung des revidierten Energiegesetzes verantwortlich.
Solothurn bestellt Elektrobusse in Schweden
Die Diskussion um Hess vs. Scania finde ich nicht nötig, weil ein sauberes Auswahlverfahren zu diesem Entscheid führte. Wichtig ist: Der Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS und der Busbetrieb Solothurn und Umgebung BSU wollen ihre Flotten bis 2035 auf Elektrobusse umrüsten.
Mobility setzt auf Elektroautos und baut 300 E-Ladestationen
Nun will Mobility den Ausbau des Ladenetzes selbst vorantreiben. «Wir wollen so viele Ladestationen wie möglich, so schnell wie möglich».
Schweiz verpasst nationales Klimaziel 2020
Die CO₂-Emissionen sind 2019 kaum gesunken. Damit dürfte die Schweiz das nationale Klimaziel 2020 nicht erreichen. Umweltorganisationen wie der WWF sind empört. Ich auch ein wenig.
Öl- und Gasheizungen: Banken drehen den Hahn zu
Eine grosse Baustelle sind die Gebäude: Sie verursachen einen Viertel unseres CO2-Ausstosses. Und das ändert sich nur langsam: Wenn Hausbesitzer ihre alte Öl- oder Gasheizung ersetzen, dann kommt oft wieder ein fossiles Heizsystem zum Einsatz.
Stromverbrauch 2020 wegen Pandemie um 2,6% gesunken
Im Jahr 2020 lag der Stromverbrauch in der Schweiz mit 55,7 Mrd. kWh unter dem Niveau des Vorjahres (-2,6%). Die inländische Erzeugung (nach Abzug des Verbrauchs der Speicherpumpen) betrug 65,5 Mrd. kWh. Der physikalische Stromexportüberschuss lag bei 5,6 Mrd. kWh.
Energiewissenschaftlerin Léonore Hälg im Interview
Wer mehr CO2 generiert, bezahlt mehr – wer auf alternative Technologien setzt, profitiert. Energiewissenschaftlerin Léonore Hälg* von der ZHAW erklärt, warum uns das CO2-Gesetz mit dem Prinzip der Verbrauchergerechtigkeit und Förderprogrammen im Klimaschutz weiter bringt.
Fünf Gründe für das neue CO2-Gesetz
Am 13. Juni stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über das neue CO2-Gesetz ab. Für alle Menschen, die in den Städten und Agglomerationen wohnen, gibt es besonders viele Gründe für ein Ja. Das sind die fünf stärksten Argumente aus Sicht von Swisspower:
«Die Landwirtschaft will ihren Beitrag leisten»
Der SBV sagt Ja zum CO2-Gesetz: Dem Antrag des Vorstands folgend hat sich die Landwirtschaftskammer des Schweizer Bauernverbands für das CO2-Gesetz ausgesprochen. Mit der Vorlage könne die Landwirtschaft ein Teil der Lösung sein.
Meilenstein für nachhaltige Energie aus dem Bielersee
Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag im Bereich der erneuerbaren Wärmeversorgung für die Region und führt zu einer bedeutenden Reduktion der Treibhausgasemissionen. Der Energieverbund nutzt den Bielersee als nachhaltige lokale Energiequelle zur Versorgung mit erneuerbarer Wärme und Kälte.
Mit einem speziell entwickelten Container-Velo täglich auf «Ghüdertour»
Wegen eines Personalengpasses im Werkhof suchte man in Gerlafingen nach einer Möglichkeit das Personal zu entlasten. Die Lösung überzeugt, und so behält man nun das «Ghüdervelo» und seinen Fahrer weiterhin.
Jetzt ist die richtige Zeit für eine Photovoltaikanlage
In diesem Jahr stehen für die Förderung von Photovoltaikanlagen (PV) in der Schweiz insgesamt 470 Millionen Franken zur Verfügung. Soviel wie noch nie zuvor. Zusätzlich gibt es neue Informations- und Beratungsangebote und gesetzliche Hürden werden abgebaut.
Bern macht Strassenlaternen zu E-Ladestationen
Jedes sechste Fahrzeug, das in der Schweiz in den ersten Monaten 2021 neu zugelassen wurde, fährt bereits mit Strom. Eine Herausforderung ist das Aufladen in städtischen Gebieten. Was man in London schon länger kennt, soll nun auch in Schweiz möglich werden: Das Laden des E-Autos an der Strassenlaterne.
Die Schweiz braucht dieses CO2-Gesetz dringend
Die Vorlage ist auf der Kippe – dabei ist sie so wichtig wie lange keine mehr. Das Gesetz ist austariert und bezahlbar. Weil der Klimaschutz eilt, ist ein Ja nötig.
Klima Allianz: Gründung der Parlamentarischen Gruppe Klima
Warum SVP Imark im Präsidium ist, bleibt schleierhaft: Die Klimaveränderung gehört zu den grössten globalen Herausforderungen. Viele Bereiche des täglichen Lebens sind davon betroffen, im In- und Ausland. Es gibt Handlungsfelder in der Wirtschaft, der Zivilgesellschaft und auf allen politischen Ebenen.
Die Endgegnerin von Foodwaste
Der Verein «Mehr als zwei» hat Foodwaste den Kampf angesagt. Ein Gespräch mit der Vereinspräsidentin Olivia Menzi über ihre Ziele und Werte und darüber, wo sie die Energie hernimmt, um ein solch unüberwindbar scheinendes Problem anzupacken.
So sieht der BVB-Bus der Zukunft aus
Bis 2027 soll die gesamte Busflotte der BVB elektrisch fahren und dann gemäss gesetzlichem Auftrag mit 100 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden. Ab Herbst 2022 bis Frühling 2023 sollen die ersten 62 E-Busse in Betrieb gehen. Am Dienstag teilten die BVB Details zur geplanten Beschaffung mit.
Krummen Kerzers kauft LKW von Futuricum
Das Fahrzeug, erst das Dritte in der Schweiz, baut auf der FH-Reihe von Volvo auf und hat mit seinen 900kWh Batterien eine Reichweite von 500 Kilometern. Der Ladevorgang dauert vier Stunden. Wird das Fahrzeug mit erneuerbarem Strom geladen, lassen sich mit einem einzigen LKW dieser Art jährlich 140 Tonnen CO2 einsparen.
Alp Malun: Sonne statt Diesel auf Schweizer Alpen
Dank dem technologischen Fortschritt können heute auch grössere Alpen ihren Energiebedarf aus erneuerbaren Energien gewinnen und damit ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit einer Kombination aus Wasser, Sonne und Batterie.
Pilotbetrieb mit selbstfahrenden Elektro-Fahrzeugen endet - Bahnonline.ch
Die Linie 23 derBernmobil stellt per 30. Juni 2021 ihren Pilotbetrieb mit selbstfahrenden Fahrzeugen planmässig ein. Mit der Auswertungsphase startet ab Juli der wichtige Schlussteil des Projekts.
Mehr Solarstrom zum Beispiel in Winterthur
Die Idee: Mit der Kampagne SolarAction.ch will die Klimaschutzorganisation My Blue Planet Gemeinden und Unternehmen im Kanton Zürich sensibilisieren, damit der Zubau von Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen und privaten Dächern vorangetrieben wird.
Unwetterschäden höher als erwartet. Mehrere Gebäude unbewohnbar
Auch wenn noch keine klaren Zahlen genannt werden können: Das Unwetter von dieser Woche hat höhere Schäden verursacht als bisher angenommen. Gewisse Eigenheime seien sogar nicht mehr bewohnbar. In Zukunft dürfte die Intensität der Sommergewitter weiter zunehmen.
Erneuerbare Energie - Schweizer Windanlagen sind so produktiv wie nie
In der Schweiz gibt es bisher nur 41 Windanlagen, alleine in Baden-Württtemberg steht 700. Zur Umsetzung der Energiestrategie bräuchte es in der Schweiz 600 Stück. Mehr sind natürlich willkommen.
Eine Rundumlösung mit Zukunft
Dieses Quartier und die eingesetzten technischen Innovationen zeigt doch, wie viel neue Jobs die Energiewende zu bieten hat.
Energie durch Fotovoltaik – Bürger sollen bessere Preise für Solarstrom erkämpfen
Fair wär's ja schon, wenn der Investor der PV so viel Geld für den Strom bekäme wie sein EW dafür verlangt. Oder zumindest wie in unserem Fall nicht nur die Hälfte davon.
Thurgau: Erster Schweizer Käse erhält Zertifikat für Klimaneutralität
mmmmh, klimaneutraler Käse. Cool, dass dieser Landwirtschaftbetrieb mit deren Investitionen zeigt, dass es durchaus möglich ist, vorwärts zu machen. Da dürfen andere gerne nachziehen.
Wie grün ist der Strom in Ihrem Ort?
Witzig anzuschauen, zeigt aber an vielen Orten nur den Standard Tarif an, wahrscheinlich weil am meisten gewählt. Ich habe bewusst auf den grünen Tarif auf 100% Etiketten-Sonnenstrom gewechselt.
Raumplanung darf die erneuerbaren Energien nicht ausbremsen
Wow, von der Initiative "Gegen die Verbauung unserer Landschaft" hab' ich noch nie gehört. Hat sich das wieder so ein 131 jähriger SVPler ausgedacht? Ich denke da bin ich dagegen. :-)
Energy Pier baut kombinierte Photovoltaik- und Wind-Kraftwerke an Autobahnen
Damit liessen sich in der Schweiz mindestens 12,5 GWh Solarstrom und 18,8 GWh Windenergie jährlich erzeugen - pro Kilometer. Ein Prototyp von 1600m entsteht im Wallis. Dieser soll jährlich ca. 50 GWh Energie liefern.
In Burgdorf dreht sich alles um erneuerbare
Vom 20. bis 24. September 2021 findet im Burgdorfer TecLab die Energiewoche statt. Da werd' ich mit dem ollen Maxus sicher auch einmal kurz vorbeischauen.
Sommaruga: «Wir müssen nun auf die eigene Stromversorgung setzen»
Wir brauchen Stromimport und wahrscheinlich auch Notfall-Gaskraftwerke. Zumindest wenn wir weiterhin warten und erneuerbare Energien so zögerlich ausbauen wie es im Moment der Fall ist.
Pro Natura Aargau befürwortet den Windpark auf dem Lindenberg
Oh: Pro Natura Aargau wechselt die Seiten: «Das Projekt Windpark Lindenberg ist auf einem guten Weg».
Plastik aus Treibhausgas - Migros macht aus CO2 neue PET-Flaschen
Smoothies, Säfte und Glasreiniger gibt es bei der Migros ab sofort in Flaschen mit PET aus CO₂. Die neuen Flaschen enthalten bis zu 30 Prozent PET aus CO₂-Abgasen.
Kühe fressen CO2 weg
Bäume speichern CO2 nur sehr langsam. Gesundes Holz zu Kohle zu verarbeiten um es Kühen zu füttern klingt nach Level 99 Greenwashing. Wir brauchen langfristig mehr Bäume, nicht weniger.
Klimaschutz - Der Umstieg auf erneuerbare Energie könnte über 87’000 Jobs schaffen
Solarenergie bzw. der Umstieg auf erneuerbare Energie holt viel Wertschöpfung in die Schweiz (ja, nicht alle) und schafft neue Jobs. Ziemlich viele sogar.
Im Neubau sollen Photovoltaik und nicht Ziegeln auf die Dächer
Der Bundesrat muss gemeinsam mit den Kantonen dafür sorgen, dass Neubauten mit PV-Anlagen ausgestattet werden müssen. Der Nationalrat hat eine Motion mit 191 zu 1 Stimme angenommen.
Initiative will, dass die Schweiz selbst für ihren Strom sorgt
Sollte doch eigentlich keine Initiative nötig sein, damit die "drohende Stromlücke" früh genug geschlossen wird. Aber, wenn es sein muss, bin ich dabei.
Keine speziellen Herausforderungen für den Winter 2021/2022
Für den Winter 2021/2022 sieht die ElCom keine Herausforderungen. Trotz der hohen Preise über den Sommer 2021 liegt der Füllstand der Speicherseen im üblichen Bereich. Schön haben wir so grosse Batterien.
Im Schatten einer Solaranlage wachsen Wein und Beeren besser
Ich weiss, ist nicht der erste Artikel dazu. Nun baut man auch in der Schweiz erste Solaranlagen über Agrarflächen. Schützt vor Extremwetter (Klimawandel), hilft das Klima zu retten und die Pflanzen finden das richtig nice.
Axpo will Strom-Blackouts mit 11-Milliarden-Investition verhindern
Von "gefährlichen Blackouts" sind wir zwar weit entfernt, aber es ist gut, wenn sich jemand wie die Axpo in der Diskussion dann ganz klar für erneuerbare ausspricht: 11 Milliarden für PV, Wasser- und Windkraft.
Ckw Fiber Services: Baut neues Data Center mit Solar-Fassade
CKW baut in Zug ein Rechenzentrum welches rundum mit Solarpanels bestückt sein soll - rund 1'100 Quadratmeter. Mit 135 MWh/Jahr wird es ~100% Eigenverbrauch erreichen, weil das RZ immer mehr Strom braucht als die errechnete PV-Spitzenleistung.
Ladestationen für Mieter: Hilfe ist unterwegs
Für Mieter ist es nachwievor nicht immer leicht eine private Ladestation zu bekommen. Merkte ich auch in meinen Miet-Ladestationsprojekten, die ich mittlerweile aufgegeben habe. Hier ein paar Tipps.
Photovoltaik-Dachziegel aus der Schweiz
Die jüngste Version Match von Megasols Solar-Dachziegeln ist mit den gängigsten Ziegelformaten kompatibel und auch in verschiedenen Farben erhältlich. Sie sollen ca. 50 Jahre halten und es gibt 35 Jahre Garantie.
Sie retten Lebensmittel mit einem Whatsapp-Chat
Mit der Website foodchat.ch haben Ivo Streiff und Andreas Karolin in nur einem Jahr rund 130 Tonnen frische Lebensmittel vor dem Wegwerfen gerettet.
Technik
Stadtwerke Tübingen und Furrer+Frey: Schnellladestation für Züge
Die Stadtwerke Tübingen und das Schweizer Unternehmen Furrer+Frey haben eine Schnellladestation für Batterietriebzüge entwickelt. Mit dieser Technologie, sei es möglich, batteriebetriebene Züge mit Leistungen von bis zu 1,2 MW je Zugeinheit aufzuladen.
Elektrisch übers Meer
Geplant ist, die Öko-Pötte mit einem geradezu gigantischen Akku zu betreiben, dessen Kapazität bei 60 bis 70 Megawattstunden liegt. Die zwei Fähren sollen bis 2030 fertig und in Betrieb sein.
Weltweit erste Schiffs-Brennstoffzelle mit Ammoniak in der Entwicklung
Jedes Jahr werden im Seeverkehr rund eine Milliarde Tonnen klimaschädliche Treibhausgase ausgestossen. In einem von der EU geförderten Projekt soll eine leistungsstarke Hochtemperatur-Brennstoffzelle auf Basis von Ammoniak in einem Offshore Schiff installiert werden.
Nissan Leaf battery packs are ending up in robots helping to build electric cars
Solche News lese ich bisher nur von Nissan - ist wohl der einzige Hersteller mit genügend Rückläufern. Nissan is now using old Leaf battery packs in some of the robots that are helping to build the Leaf electric cars in the first place.
Green Krypto - Inside Paradeplatz
Bitcoin-Energiebashing ist fehl am Platz. Wer Bitcoin nutzt, will der Welt zu einer effizienteren und sauberen Energienutzung verhelfen.
Nachhaltige Stromerzeugung mit Niedertemperaturwärme
Niedertemperaturwärme, wie sie als Abwärme in der Industrie oder in Geothermiekraftwerken entsteht, bietet grosse Potenziale für eine nachhaltige und bedarfsgerechte Stromversorgung. Am Karlsruher Institut für Technologie (Kit) ist eine europaweit einzigartige Forschungsinfrastruktur in Betrieb gegangen.
Investitionen in die Zukunft
In der Energiebranche besteht nicht zuletzt aufgrund ihrer schützenswerten kritischen Infrastruktur grosser Bedarf nach ICT-Fachkräften. Verbände und Unternehmen kümmern sich aktiv um Nachwuchs. Ein schönes Bild, welches dieser Artikel im ersten Abschnitt zeichnet.
Das neue Bauhaus
Der Bausektor ist klimaschädlich – die Verwendung von Holz anstelle von Stahl und Beton soll das ändern. Eine Gruppe um Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber hat deshalb das "Bauhaus der Erde" gegründet. Eine Bedingung für den neuen Holz-Boom ist nachhaltige Waldnutzung.
Fahrrad-Abo "Swapfietsblau" startet in Wien
Das niederländische Fahrrad-Abo von Swapfiets ist in Wien angekommen. Immer mehr Hollandräder mit den markanten blauen Vorderreifen finden sich auf Wiens Fahrradwegen wieder. Am Freitag wird dieser Launch gebührend gefeiert.
4 Gründe gegen die Verbrenner-Verbotsdebatte
Robin Engelhardt, Jahrgang 1999, studiert Maschinenbau. Ihn begeistern nur Elektroautos. Verbrenner-Verbote hält er trotzdem für überflüssig, weil sie das E-Auto sowieso durchsetzt.
CO2-neutraler Eisenschwamm von der Küste ist laut Studie am besten für grünen Stahl
Die klimaneutrale Stahlproduktion ist eine zentrale Herausforderung für die Stahlindustrie. Der Stahlhersteller ArcelorMittal hat mit Förderung des deutschen Umweltministeriums eine Studie in Auftrag gegeben, um zu untersuchen, unter welchen technologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen grüner Stahl in Zukunft hergestellt werden kann.
Solarbetriebener Katamaran fischt Plastik aus dem Meer
Das Konzept der maritimen Solar-Müllabfuhr in Küstennähe sieht vor, Plastik mit einer Flotte von Müllsammelschiffen aus Gewässern weltweit einzusammeln und anschliessend wiederzuverwerten.
Immer mehr unterbrochene Flusssysteme
Nutzen und Risiken bei den Wasserkraft müssen abgewogen werden, appellieren die Wissenschaftler. PV- & Wind-Zubau hat weit weniger Einfluss auf die Umwelt.
The carbon capture project that couldn't
Kurz gesagt gibt es in der CCS Technologie noch ein paar Probleme zu lösen. Wie ich verstehe kann die Technik bisher erst ca. 50% der Emissionen "abfangen".
EU-Kommission will Energiepreise in den Griff bekommen
Die Massnahmen sind eher schwach, aber die Aussage ist wichtig: Der Übergang zu sauberer Energie ist die beste Absicherung gegen künftige Preisschocks und muss beschleunigt werden..
CO₂-Recycling auf die Bühne der COP 26
In einigen Industriesektoren ist es kaum möglich, CO2-Emissionen komplett zu vermeiden. Hier kann neben der Speicherung auch die Nutzung von CO2 eine Lösung bieten.
Bidirektional laden - wann wird das Potenzial in der Schweiz genutzt?
Wenn die Standards da sind befürchte ich, dass die meisten EW wie bei PV Vergütung unfaire Angebote machen. Würde bei V2G mitmachen, wenn ich Strom zu Marktpreisen ein-/verkaufen kann. Ohne oder mit tieferen Netznutzungsgebühren.
Recycled Lithium Batteries As Good As Newly Mined Lithium Batteries
Die Studie beweist, dass recycelte Lithium Batterien so gut wie oder besser als neue sind. Wie ich verstehe wird das Lithium durch den chemischen Prozess "noch reiner" als neu abgebautes Material.
"Ein Schub für die Kreislaufwirtschaft"
Apropos Recycling: Eine wirtschaftsnahe Klimastiftung fordert von der neuen Bundesregierung, Deutschland zum Vorreiter für ein anspruchsvolles Recycling von Industrieprodukten zu machen.
Sieben Massnahmen für eine zukunftssichere Schweizer Stromversorgung
Da bin ich mit Swisscleantech ungefähr einverstanden. Auch wenn ich zu wissen glaube, dass unsere AKW nur noch semi-sicher sind. Darum schnell erneuerbare, Speicher und Sektorkopplung ausbauen.
Klimaneutrales Stadtviertel: Sogar Wasserstoff wird selbst produziert
Mit weniger als einem Euro Mehrkosten pro Monat entstand (und entsteht weiterhin) ein Wohnviertel welches inkl. Wasserstoffproduktion nahezu klimaneutral sein soll.
Blackrock beteiligt sich an Stromtankstellen-Betreiber Ionity
Blackrock investiert in Ionity. Zeichen der Zeit erkannt? Ich bin immer etwas skeptisch. Von mir aus, kann der US-Investor gerne sein abgekratzes Image aufpolieren, wenn das Geld ist solche Produkte fliesst.
Klimawandel
Klimaklage portugiesischer Jugendlicher behält Priorität
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg hat einen Einwand von 33 Staaten zurückgewiesen, die wegen mangelndem Klimaschutz verklagt wurden.
Kritik an Klimaplänen: Alarmstufe Rot für die Erde
Eigentlich hätten alle Vertragsstaaten des Pariser Klimaabkommens bis Ende 2020 ihre Pläne einreichen sollen - viele haben das aber schlicht nicht gemacht, andere Staaten setzen die Ziele sogar herunter. Die UN sind entsetzt. Ich auch.
Kreative CO₂-Buchführung statt Klimaschutz
Mit dem Gesetzentwurf zur Treibhausgasminderungsquote will die Bundesregierung offiziell die Elektromobilität fördern. Tatsächlich aber werden CO2-Schleudern wie Plug-in-Hybride auf dem Papier saubergerechnet.
Am besten ein Erdgas-Ausstieg bis 2035
Ob Erdgas gefördert, transportiert oder verbrannt wird, immer wird Methan freigesetzt. Wie viel – dazu fehlen der EU unabhängige Daten. Untersuchungen deuten aber darauf hin, dass die Methan-Emissionen aus der Gasinfrastruktur deutlich unterschätzt werden.
Über 200 Milliarden Euro pro Jahr durch Dekarbonisierung
Die Dekarbonisierung der Schwerindustrie in Europa könnte bis 2030 über 200 Mrd. Euro pro Jahr an Nettowert generieren – wenn Öffentlichkeit und privater Sektor zusammenarbeiten.
Reeder fordern Abgabe auf Schiffsdiesel
Es passiert selten, dass eine Industrie nach einer neuen Abgabe ruft. Genau das tut aber nun die Schifffahrt. Die Einnahmen sollen in die Erforschung CO2-freier Treibstoffe fließen. Vielleicht handelt es sich aber nur um ein Ablenkungsmanöver.
Alles gewaltig im Fluss
Der Klimawandel bringt je nach Weltregion mehr Hochwasser, aber auch mehr Trockenzeiten. Nun hat ein Forscherteam die Prognosen verbessert. Der Eindruck, dass die Probleme zunehmen, ist offenbar nicht falsch.
Das lange Aus fürs Verbrenner-Auto
Welche Zukunft hat der Verbrennungsmotor? Das fragen sich viele, die irgendwie mit dem Verkehr zu tun haben. Nur der jüngste Autogipfel gestern Abend im Kanzleramt nicht. Dabei gibt es für einen klimafreundlichen Autoverkehr sogar noch ein grösseres Problem.
Klimaklage gegen die Europäische Union gescheitert
Die Klimaklage gegen die Europäische Union ist unzulässig. Das hat der Europäische Gerichtshof am heutigen Donnerstag entschieden. Der sogenannte "People's Climate Case" ist damit auch in zweiter Instanz gescheitert und endgültig abgewiesen.
Arktis: Klimawandel setzt Narwalen doppelt zu
Die Arktis gehört zu den Regionen der Erde, die sich am schnellsten erwärmen: Für viele Tierarten rund um den Nordpol wird das schmelzende Meereis zum Problem, weil ihre Jagd-, Ruhe- und Nahrungsgründe verschwinden.
Klimawandel: Wichtiger Antarktisgletscher könnte Kipppunkt erreichen
Goodbye Amsterdam: Eine Studie legt nahe, dass das Schmelzen des Pine-Island-Gletschers bereits unumkehrbar ist. Die Konsequenz könnte ein meterhoher Anstieg des Meeresspiegels sein.
Journalist:innen, nehmt die Klimakrise endlich ernst
Die Journalistin Sara Schurmann hat einen offenen Brief verfasst, in dem sie Journalist:innen dazu aufruft, die Klimakrise endlich in ihrem ganzen Ausmass anzuerkennen – und das eigene Handeln danach auszurichten: Sie sollten bei jeder Berichterstattung die Auswirkungen auf das Klima mitdenken.
Die hochgefährliche Kurve, die weit in die Zukunft weist – und steigt und steigt
Inmitten der Corona-Zahlen, die uns tagesaktuell Krankheit, Leid und Sterben vermitteln, ist eine Kurve in den Hintergrund gerückt, die dasselbe tut, nur in viel gefährlicheren und langfristigeren Dimensionen.
CO2-Gehalt der Atmosphäre führt zu schlechterer Luft in Innenräumen
Der CO2-Gehalt unserer Atmosphäre steigt von Rekord zu Rekord; kürzlich hat er 150 Prozent des normalen, vorindustriellen Wertes überschritten. Ein bislang kaum beachteter Effekt davon: dies beeinträchtigt auch die Luftqualität in Räumen, in denen viele Menschen zusammen kommen, und erfordert längeres Lüften.
Weniger Zertifikate sind mehr fürs Klima
Noch immer ist die Zahl überschüssiger Zertifikate im Emissionshandel der EU viel zu hoch, sodass das Instrument die meiste Zeit kaum Wirksamkeit entfaltet. Die Umweltorganisation WWF will deshalb die Zahl der CO2-Zertifikate deutlich senken.
Brasilien: Jair Bolsonaro kürzt Budget für Umweltschutz massiv
Was für eine absolute Vollhose. Auf dem internationalen Klimagipfel kündigte Brasiliens Präsident an, die Staatsausgaben für Umweltschutz zu verdoppeln. Daheim tat er nun erst einmal das Gegenteil.
Deutschland könnte schon 2045 klimaneutral sein
Die Klimaziele könnten schneller erreicht werden, wenn die Politik ihre Anstrengungen forciere – und auch „unangenehme Dinge“ diskutiere, mahnen Wissenschaftler bei der Vorstellung einer neuen Studie.
Klimawandel in den Alpen: Viele Arten passen sich zu langsam an
Der Winter in den Alpen wird kürzer, die Temperaturen steigen. Tiere und Pflanzen sind durchaus in der Lage, sich neuen Gegebenheiten anzupassen - häufig aber nicht so schnell, wie der Klimawandel voranschreitet.
Dienstwagen haben ein gewaltiges Emissionsproblem
Die Mehrheit der in Deutschland neu zugelassenen Pkw sind Firmenwagen. Sie genießen zahlreiche Steuervorteile - und haben ein gewaltiges Emissionsproblem, wie eine (erneute) Studie zeigt.
Fossiles Auslaufmodell
Die Internationale Energieagentur fordert überraschend einen sofortigen Stopp von Investitionen in Kohle, Erdöl und Erdgas. Nur mit einem radikalen Kurswechsel ließen sich die klimaschädlichen Emissionen bis 2050 auf netto null bringen.
Die komplette Energiewende bis 2030 ist möglich
Binnen neun Jahren kann Deutschland seine Strom- und seine Wärmeerzeugung vollständig auf erneuerbare Energien umstellen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie – die allerdings viele Unsicherheiten auflistet.
Der nächste Klimagipfel wird in die Geschichte eingehen
Nassschnee beschleunigt die Eisschmelze in Grönland zusätzlich. Ob das Grönlandeis seinen Kipp-Punkt schon überschritten hat, können nur flächendeckende Daten klären, sagt der Klimaforscher Hartmut Graßl. Der Klimagipfel in Glasgow werde wahrscheinlich ein historischer sein – mit Beschlüssen zu echter Krisenbewältigung.
Erdöl schneidet noch schlechter ab, als bisher gedacht
An den erhöhten Emissionen ist allerdings nicht in erster Linie das CO2 schuld, das bei der Verbrennung entsteht. Grund dafür ist vielmehr das Methan, das bei der Erdölförderung freigesetzt wird.
IEA will mehr Investments in saubere Energie
"Die die Ausgaben für saubere Energie müssen viel schneller steigen, um die Klimaziele zu erreichen", betonte die IEA am Mittwoch.
Merkel fordert entschlossenes Handeln für Klimaschutz
Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert verstärkte Anstrengungen für den Klimaschutz. Die Klimaschutz-Konferenz in Glasgow Ende des Jahres müsse neue Impulse für konkrete Maßnahmen bringen.
Radikal im Nichtstun
Inzwischen haben auch CDU und CSU ein Wahlprogramm vorgelegt. Doch was sich die Konservativen in der Klimapolitik vornehmen – und vor allem was alles nicht, ist erstaunlich. Der Wochenüberblick zur Klimakrise.
Svenja Schulze: „Es gibt sozialen Klimaschutz – oder keinen“
Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) freut sich zwar über das nachgebesserte Klimaschutzgesetz, doch so schön die ehrgeizigeren Ziele darin seien – sie reichten nicht, sagt Schulze im RND-Interview.
Keine Geschenke mehr im Emissionshandel
Kostenfrei zugeteilte CO2-Emissionsrechte soll es nicht mehr geben und die Einnahmen aus den versteigerten Zertifikaten sollen vollständig dem Klimaschutz zugutekommen: Die Forderungen des WWF für den europäischen Emissionshandel laufen auf eine kleine Revolution hinaus.
Heisse Zeiten – Klima und Gesellschaft im Wandel
Bildungsmaterial für das lernen zu Hause: Die Fridays-for-Future-Bewegung hat das Thema Klimawandel in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion gerückt und damit die Debatte auch in der Politik belebt.
Weltklimarat warnt vor irreversiblen Folgen des Klimawandels
Mehr Hitzewellen, mehr Hunger, überschwemmte Küstenorte, Artensterben: Ein Verfehlen des 1.5-Grad-Ziels des Pariser Klimaabkommens hat nach Einschätzung des Weltklimarates IPCC "irreversible Auswirkungen auf Menschen und ökologische Systeme".
Extremtemperaturen Kanada und den USA
Die Rekordhitze von fast 50 Grad Celsius im Westen Kanadas und der USA hat zu zahlreichen Todesopfern geführt. Klimaanlagen sind ausverkauft, viele Bürger flüchten unter die Erde.
Wie die Öl-Industrie Umwelt und Klima ruiniert
Vor einer Bohrinsel im Golf von Mexiko ist es zu einem Brand gekommen. Internationale verbindliche Regelungen für Prävention und Haftung von Schäden fehlen immer noch und wird es wohl nie geben.
Über 46 Grad: Kanada erlebt gerade eine Jahrtausendhitze
Die Temperaturen auf dem Höhepunkt der Hitzewelle waren noch einmal höher als vorhergesagt. In der Rekordhalterstadt Lytton wurde am Dienstag ein Höchstwert von 49,5 Grad Celsius gemessen. Wie die nationale Polizeibehörde RCMP mitteilte, habe die Hitze allein in der Stadt Vancouver zum Tod von 69 Menschen beigetragen. In den nächsten Tagen gehen die Temperaturen nur langsam zurück.
Machen wir Europa fit für 1,5 Grad
Am heutigen Mittwoch legt die Europäische Kommission zwölf Gesetze zum Green Deal vor. Der berührt alle Lebensbereiche - doch um 1,5 Grad einzuhalten, reicht das noch nicht.
"Jetzt verstehe ich, wovon du immer redest"
"Wir stehen erst am Anfang des globalen Klimawandels. Noch können wir handeln und die immer stärkere Häufung von Extremwetterereignissen bremsen."
Sechs Vorschläge an die Umweltbewegung
Ich gebe dem Autor in allen Punkten recht. Kommunikation rund ums Klima war lange zu leise, jetzt oft zu laut. Ich versuche meinen Beitrag zu leisten und vor allem die Vorteile von "nachhaltigem Leben" aufzuzeigen und Sachverhalte zu erklären.
Klimawandel: Gletscherschmelze
"Die Gletscher sind wohl verloren", erklärt der Schweizer Gletscherforscher Wilfried Haeberli. Nicht nur die in der Schweiz, sondern weltweit. Nun wäre dieses Dislike Button wohl angebracht.
Ein Schritt zu echtem Klimaschutz
Die Europäische Union will die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 reduzieren, dazu gibt es 12 Gesetzesvorschläge. Einige davon sind hier anschaulich erklärt.
Die bessere Option
"Warnungen vor dem Klimawandel können demnach sogar kontraproduktiv wirken und dazu führen, dass Menschen noch weniger bereit sind, Massnahmen zu ergreifen." - Doch es gibt Auswege aus diesem Dilemma.
Bericht zu Atlantikströmungen: Unsere gigantische Wärmepumpe verliert an Kraft
Meine Serie an positiven News macht Pause: Dass der Golfstrom in einem miesen Zustand ist wussten wir, doch... es sieht leider noch schlechter aus als angenommen.
Die Zeit der Ausreden ist vorbei
Die Einleitung kann ich nur unterschreiben: "Der neue IPCC-Bericht muss uns nicht lähmen, sondern aufrütteln. Die notwendigen Punkte in einem Klimaschutz-Programm sind bekannt und umsetzbar."
Der Klimawandel findet hier und jetzt statt
Ein Zusammenfassung und Massnahmen zum IPCC-Bericht von einer beteiligten Autorin. Die Technologie ist da um sofort und schnellen Schrittes auszubauen. Elektromobilität, Wärmepumpen, Wind-/Wasser-/PV-Energie.
Hundert Prozent bis 2030, die Kosten des Verbrennens und Habecks Satz
Schön gesagt: "Denn wir haben ja alle technischen und ökonomischen Möglichkeiten, um auch kurzfristig weitgehend treibhausgasfrei zu wirtschaften und zu leben."
Tick, tick, tick
Puh, für das 1,5-Grad Limit bleiben uns mehr Zeit als erwartet. Was einige überraschen wird: Wir haben noch 7 Jahre Zeit (Statt nur 5,5)! 2028 Klimaneutral, weltweit, dann wird die Grenze (vielleicht) nicht überschritten.
Was hilft der Umwelt wirklich?
Hier ein paar Mythen die ich auch immer wieder busten muss in Gesprächen. Bin damit 99% einig. Batterien sind jedoch kein "Problem" sondern eine Lösung.
Klimapsychologie - Wieso der Klimawandel oft aus Angst verneint wird
Ziemliche Krux, weil eben nicht nur die 10 Firmen mit dem höchsten CO2-Ausstoss, sondern auch jeder einzelne was tun muss, damit die Klimakrise abgewendet (oder eher: gemildert) werden kann.
Klimakrise viel teurer als bisher angenommen
Ach, werden wir da etwa auch wieder "überrascht sein"? Ökonomen renommierter Universitäten haben die Schadensbilanzen des Klimawandels neu kalkuliert. And boy does it look bad.
Copernicus: Juni, Juli, August knapp wärmster Sommer in Europa - weltweit drittwärmster August seit Beginn der Aufzeichnungen
Trotz Regen: "Die durchschnittliche Temperatur für Juni bis August lag in Europa nahezu 1 °C über dem Schnitt von 1991-2020, was den Sommer 2021 zum wärmsten Sommer im C3S Datensatz macht."
Versagen dürfen wir nicht
Dieser Artikel zeigt, wo man zuerst ansetzt sollte um viele Emissionen zu verhindern. Je länger wir warten, desto härter würden sich die Veränderungen anfühlen für viele.
Grüner Nulltarif
Um bis 2045 klimaneutral zu sein, muss DE eine Billion Euro investieren. Das ist relativ wenig im Vergleich zu der Summe, die in den nächsten Jahren ohnehin in Erhalt und Erneuerung gesteckt werden muss.
Keine Öl- und Gasheizungen mehr für Hochwassergebiete
„Der Wiederaufbau muss sich komplett am ökologischen Hochwasserwasserschutz und an klimagerechten Heizsystemen orientieren“, fordern die Landesverbände für Erneuerbare Energie der betroffenen Hochwasserregionen.
The world’s biggest carbon-removal plant switches on
Das Projekt Orca von ClimeWorks soll 4'000 Tonnen CO2 pro Jahr aus der Luft ziehen. Gut. Aber: Zum Vergleich, Kohlekraftwerke in DE emittieren im Moment 300t CO2 pro Minute.
Ein bisschen Klimaschutz
Die EU sagt China und den USA, dass sie mehr gegen die Klimakrise tun sollten. Dabei könnte (müsste) auch die EU viel mehr investieren.
Vattenfall will bis 2040 klimaneutral werden
Vattenfall will Wind- und Solarenergie ausbauen, seine Berliner Heizkraftwerke ohne Kohle betreiben und die Elektrifizierung der Industrie voranbringen. 2040 ist dafür aber ein bescheidenes Ziel.
CO2 in Earth's atmosphere nearing levels of 15m years ago
Das klingt weniger gut und das bereits 2025: "Last time CO2 was at similar level temperatures were 3C to 4C hotter and sea levels were 20 metres higher"
Klima-Strom komplett schon 2035
Boris Johnson will nicht nur aus der Kohle, sondern bis 2035 auch aus Erdgas aussteigen. Das erhöht vor der Klimakonferenz in Glasgow den Druck auf andere Länder wie DE, die eher langsam ins Rennen gehen.
Leck in einer Pipeline: Schwere Ölpest in Südkalifornien
Das klingt und sieht gar nicht gut aus: "Durch eine leckgeschlagene Pipeline strömte mehr als eine halbe Million Liter Rohöl aus".
Neue Höchstwerte bei allen Treibhausgasen
Die Konzentration der drei wichtigsten Treibhausgase hat auch im Coronajahr 2020 neue Rekordwerte erreicht. Auch die Zuwachsraten sind so hoch wie nie.
UN-Bericht: Weltgemeinschaft muss Klimaschutz versiebenfachen
Es wird schwieriger, je länger gewartet wird. "Die Weltgemeinschaft muss ihre aktuellen Klimaschutzbemühungen versiebenfachen, wenn sie die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzen will."
Klimawandel: Warum reden wir immer noch am Klimawandel vorbei?
Ich versuche meine Kommunikation rund ums Klima immer möglichst wenig alarmistisch und greifbar zu machen. 1,5 Grad "Ziel", klingt z.B. für viele nach "das ist doch noch gar nicht schlimm". Alternativen? Im Artikel ein paar Beispiele.
Kernenergie keine Technologie zur Lösung der Klimakrise
Es gibt aktuell viele Pro- und Contra-Beiträge zur Kernenergie als Lösung für die Klimakrise. Die Studie (oder schon nur die Zusammenfassung) der Scientists4Future hier zeigt, dass das Unsinn ist.
Klimaschutz als strategische Handelspolitik
Die 20 grössten Volkswirtschaften der Welt (G20) bekennen sich heute dazu, die 1,5-Grad Grenze einzuhalten zu wollen. Das ist erstmal eine gute Nachricht und gibt Hoffnung. Dann müssen aber schnell Massnahmen folgen.
COP26 als Chance
COP26 kann oder eher muss als Chance gesehen werden, endlich das Ruder in der Klimakrise rumzureissen. Noch ist es möglich 1,5 Grad nicht zu überschreiten. 2 oder gar 3 Grad möchte ich lieber nicht sehen.
Klimaneutral bis 2070 – ist Indien ambitioniert?
Wegen tiefem Pro-Kopf ausstoss kann Indien mit einer Klimaneutralität bis 2070 das Pariser Klimaabkommen einhalten. Für Deutschland hingegen reicht es bis 2045 aufgrund des weit höheren Austosses nicht.
Mehr Länder steigen in den Kohle-Ausstieg ein
Im Zuge des Klimagipfels wollen 30 weitere Länder den Kohleausstieg nun schneller umsetzen als geplant. Darunter auch Polen und die Ukraine. Sie haben nebst Deutschland die grössten installierten Kapazitäten Europas.
Etwas mehr Licht in Glasgow
"Wir können diese Ziele nicht erreichen, wenn wir nicht zusammenarbeiten" ... sagen China und die USA am Klimagipfel. Sie wollen künftig enger zusammenarbeiten. Die beiden Staaten verursachen etwa 45% der globalen Emissionen.
Ostsee statt Mittelmeer
Hier wird vorausgesagt, dass Spanien, Italien und Co an Attraktivität als Ferienort einbüssen. Gewinner in dieser unschönen Situation könnten die "mildere" Nord- und Ostsee sein.
Der neue Klimakrieg
"Das Leugnen ist der Ablenkung gewichen." nach dem Artikel glaube ich, muss ich mir das Buch von Michael Mann mal zu Gemüte führen.
Umwelthilfe pocht auf Emissionsmessungen zu Nord Stream 2
Ich weiss nicht, wie lange man Nord Stream 2 noch aufhalten kann. Sie darf weiterhin nicht in Betrieb gehen. Früher oder später wird man sich dem politischen Druck wohl beugen. Gut, dass die DUH hier dran bleibt.
Photovoltaik
Solares Bauen: Was ist möglich und sinnvoll?
Auf Schweizer Dächern können noch viele Solaranlagen gebaut werden, an Fassaden ebenso. Eine Auslegeordnung über die Optionen, die das solare Bauen Architekten und Bauherren bietet.
Neue Solarmodule in der Agri-PV: „Vorhandene Technik nutzen”
Die Doppelnutzung von Feldern für Ackerbau und Stromproduktion steht noch am Anfang. Das Potenzial ist aber riesig. Stephan Schindele, Produktmanager Agrar-PV bei Baywa r.e., kennt den Stand der Entwicklung und die Herausforderungen.
Ansteckung durch Solarzellen
Wovon hängt es ab, ob in einem Stadtviertel wenig oder viel Photovoltaik auf den Dächern ist? Vom Einkommen der Leute oder vielleicht vom Bildungsgrad? Laut einer Studie ist etwas anderes wichtiger: das, was man beim Blick aus dem Fenster sieht.
Oman to host 25GW wind & solar and green hydrogen project
An international consortium, including one involved in Australia’s biggest green hydrogen project, has announced plans to develop a 25GW wind and solar project in Oman which will power the production of millions of tonnes of green hydrogen.
Solartechnologie aus der Schweiz für PV-Module aus Deutschland
Über viele Jahre hat die Firma Meyer Burger die Solarbranche mit Maschinen für die Fertigung ausgerüstet, jetzt vollzieht sie einen radikalen Strategiewechsel und wird selber zum Hersteller. Schweizer Forschung und Entwicklung, gepaart mit Produktion in Deutschland sollen ihren PV-Modulen Spitzenplätze sichern.
Crystal arrangement results in 1,000x more power from ferroelectric solar cells
Habe letzte Woche mal davon gelesen und vor etwa zwei Jahren. 1000x stärkerer PV-Effekt kann man sich kaum vorstellen. Ist auch ein Laborwert. Wenn das technisch mal möglich wird und in Serie geht :-)
Serbia Streamlines Rooftop Solar Permitting — No Permitting!
Serbien schafft die Bürokratie für Dach-Solaranlagen (fast) komplett ab: "This is a U turn on regulations from close to impossible administration to zero paperwork.". Bravo.
Erste Agri-PV-Anlage für CO2-neutralen Obstanbau im Test
Agri-PV-Anlage mit einer Leistung von 258 kWp über Apfelbäumen. Es sind verschiedene Aufbauten, die getestet werden um rauszufinden, wie die Bäume darunter am besten "performen".
Solarfassaden und Solardächer: Grosses Potenzial ungenutzt
"In der Schweiz eignen sich Solardächer noch besser als Solarfassaden. Letztere sind aber nicht zu unterschätzen."
Thailand: 58.5 MW PV floating plant starts operation
Das schwimmende PV-Kraftwerk mit 58.5 MW Leistung ist das grösste in Thailand. Somit wird Kohle als Stromerzeuger immer weiter verdrängt.
Batterien
Migros speichert Solarstrom in Schweizer Kochsalz
Der Speicher in Schlieren hat eine Kapazität von 540 Kilowattstunden, besteht aus 24 Modulen mit je 22,5 Kilowattstunden und wiegt rund 7 Tonnen. Er ergänzt die bestehende 806 kWp Solaranlage der Migros.
Elektromobilität: Der Weg zu fairen Batterien
Der Abbau von Rohstoffen für Elektroautos schadet Mensch und Natur. Aber das könnte sich ändern: durch in Europa gewonnene Materialien und konsequentes Recycling.
Neues Material soll Kapazität von Lithium-Ionen-Batterien verdreifachen
Dafür haben sie ein neues Nanomaterial synthetisiert, das den derzeit in Lithium-Ionen-Batterien verwendeten Graphit mit niedrigem Wirkungsgrad ersetzen kann. Die Ergebnisse der Forschung sind im Journal of Alloys and Compounds veröffentlicht.
The Battery That Will Finally Unlock Massless Energy Storage
Scientists have made a massless structural battery 10 times better than before. The battery cell performs well in structural and energy tests, with planned further improvements. Structural batteries reduce weight and could revolutionize electric cars and planes.
Unter dem Rhein liegt Europas grösste Lithium-Quelle
Der Oberrheingraben ist Europas grösste Lithium-Quelle. Es handelt sich hierbei um eine 300 Kilometer lange und bis zu 40 Kilometer breite Tiefebene zwischen Frankfurt und Basel. Unter der Wasseroberfläche sind zehntausende Tonnen an Lithium verborgen - genug für 400 Millionen Elektroautos
Neue Methode für die Speicherung erneuerbarer Energien
Für ein nachhaltiges und kosteneffizientes Energiesystem kann das Wasser auch direkt mit Sonnenlicht und mit Hilfe eines Photokatalysators gespalten werden, ohne den Umweg über einen Elektrolyseur. Dies wird zur Zeit an der TH Nürnberg erforscht.
Gerätetest abgeschlossen: Nickel, Kupfer und Mangan aus der Tiefsee
Manganknollen sind dunkle Klumpen, die Rohstoffe enthalten, die beispielsweise für erneuerbare Energien und Elektrogeräte wichtig sind. Dazu zählen insbesondere Nickel, Kupfer und Kobalt. Bisher ist Deutschland bei diesen Rohstoffen auf Importe angewiesen.
Tesla-Chef sieht LFP-Akkus als saisonale Speicher kommen
Ob die neuen 4680-Zellen von Tesla weniger zur Selbstentladung neigen würden als andere und deshalb besser zur langfristigen Speicherung geeignet seien, wurde als Frage gestellt. Die Antwort ist Komplex und deren Umsetzung zwar im Gange aber nicht über Nacht verfügbar.
Renault verschafft Akkus zweites Leben
Renault hat Anfang des Jahres die Mobilitätsmarke Mobilize vorgestellt. Die neu gegründete Unternehmenseinheit soll nachhaltige Ökosysteme schaffen, die Elektromobilität, intelligente Ladesysteme und die Wiederverwendung von Batterien zur Speicherung erneuerbarer Energie kombinieren.
Skoda-Händler erhalten Energiespeicher mit 2nd-Life-Akkus
Der zusammen mit IBG Cesko hergestellte Energiespeicher kann bis zu 20 Batterien aus den PHEV-Modellen Superb iV und Octavia iV mit jeweils 13 kWh oder fünf 82-kWh-Akkus des BEV-Modells Enyaq iV aufnehmen. Insgesamt beläuft sich die Kapazität des Systems auf bis zu 328 kWh.
Batterie-Recycling: Forscher:innen entwickeln neue effizientere Methode
Die neu entwickelte Methode verwendet Ultraschallwellen und soll umweltfreundlicher und gleichzeitig bis zu 100 Mal schneller als konventionelle Vorgehensweisen sein, zurückgewonnene Materialien besitzen danach auch eine höhere Reinheit. Der Ansatz ist von der Lebensmittelzubereitungsindustrie abgekupfert, Rohstoffe werden von Elektroden abgesprengt, auf diesem Weg entstehen etwa reines Aluminium und Kupfer.
Chinesische Forscher:innen erreichen Meilenstein bei Solid State Batterien
Lithiumzirkoniumchlorid als sehr günstiges Elektrolyt könnte interessant sein. Ich hoffe eh, dass diverse Forschungprojekte bald Marktreife erreichen. Zirkonium z.B. klingt exotisch, ist aber reichlich in der Erdkruste vorhanden.
Er verzichtet komplett auf Lithium: Größte Batterie der Welt geht bald ans Netz
Noch in diesem Jahr geht in China eine Redox-Flow Batterie mit 100MW/400MWh ans Netz. 2022 wird die Kapazität verdoppelt. Die Wärme die beim Laden entsteht, fliesst ins Fernwärmenetz.
Eon: Nimmt weiteren mobilen Grossspeicher in Betrieb
In Dúzs können keine weiteren PV Anlagen gebaut werden, weil das Netz am Limit ist (zu viel Strom). Ein Batteriespeicher soll diese Situation entlasten, damit der Ausbau weitergeht. Der Speicher ist günstiger als konventionellenr Netzausbau.
Was, wenn die Akkus ausgehen?
Was, wenn die Akkus ausgehen? Spoiler: Es gibt bereits Lösungen und verschiedene Forschungszweige die sich um das Problem kümmern.
Wissen(schaft)
Das Wasserstoffauto hat keine Chance gegen Akkus: Das sind die Gründe
Wissen die Leser hier ja eigentlich schon lange. Wer es noch nicht ganz so genau weiss: efahrer.com erklärt die wichtigsten Infos rund um die Brennstoffzelle.
Unser täglich Fleisch
Weltweit wächst der Hunger nach Poulet, Rind, Lamm und Schwein. Dabei ist die Fleischproduktion eine grandiose Verschwendung: Neun von zehn Kalorien gehen verloren.
Gigantischer Irrtum: LCOE auf falscher Basis errechnet
"[...] werden die Gestehungskosten konventioneller Energieträger - allen voran Kohle, Erdgas und Atomenergie - bis heute zu niedrig angesetzt bzw. liegen weitaus höher als oftmals angenommen."
Unser Umweltproblem: Zu viel Geld!
Im wahrsten Sinne ein Luxusproblem: Wie können wir unser verfügbares Einkommen so in Konsum umsetzen, dass die Umwelt möglichst wenig geschädigt wird? Indem wir zum Beispiel mehr ins Restaurant oder in ein Hotel gehen.
Werden wir beim E-Auto laden abgezockt?
Die Antwort vorweg: Nein, die Anbieter zocken uns nicht ab, aber die Politik könnte dennoch für günstigere Ladepreise sorgen.
Radfahren spart gegenüber Autofahren täglich 3,2 kg Kohlendioxid
Das sollte ja eigentlich niemanden überraschen: Auch wenn alle Emissionen durch Herstellung, Wartung und Entsorgung berücksichtigt werden, verursacht Radfahren weit weniger CO2 als Autofahren. Aber gut, dass wir das jetzt wissen.
Neue Studie: Globales Energiesystem mit 100% Erneuerbaren Energien
Die neue Studie der Energy Watch Group und LUT University skizziert als erste ihrer Art ein 1,5°C Szenario mit einem kostengünstigen, sektorenübergreifenden und auf hoher Technologievielfalt beruhenden globalen 100% Erneuerbare-Energien-System, welches ohne negative CO2-Emissionstechnologien auskommt.
Kiri-Baum: Der Blauglockenbaum ist ein Klimaretter
Kiri-Bäume wachsen in einem Jahr rund 3 Meter. Aber nicht nur ungeduldige Gärtner schätzen den Baum aus Fernost: Forscher zählen ihn zu den "Klima-Bäumen". Was bedeutet das? Die riesigen, bis zu 1,20-Meter grossen Blätter binden viel CO2. Daher gilt der Kiri-Baum als klimafreundlich.
Eigentlich müsste Verkehrsminister Scheuer beim Klima nachliefern
Offiziell hat der Verkehr seine Klima-Vorgabe für 2020 geschafft. Anders als der Bauminister muss der Verkehrsminister deshalb kein Sofortprogramm für einen klimapolitischen Kurswechsel erarbeiten. In einem pandemielosen Jahr wäre es wohl andersherum gewesen.
Zwei Grafiken zeigen den Weg zu 1,5 Grad
Im Pariser Abkommen haben so gut wie alle Staaten der Erde sich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um den Anstieg der globalen Temperatur auf 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Am Samstag haben die führenden Klimadiplomaten der USA und Chinas, John Kerry und Xie Zhenhua, in einem gemeinsamen Statement erneut bekräftigt, dass sie ihre Klimaschutzanstrengungen verstärken wollen, um dieses Ziel in Reichweite zu halten.
Der Bill-Gates-Reaktor
Der Milliardär Bill Gates will das Klima mit einer neuen Generation angeblich sicherer Atomkraft retten und investiert viel Geld dafür. Doch die technischen Hürden sind hoch – und die erneuerbaren Energien schneller.
Windräder: Viel Lärm um nichts
Die Studie einer Bundesbehörde bremste die Energiewende und beflügelte Windkraftgegner. Zu Unrecht. Die neueste Forschung sieht kein Lärmrisiko für Anwohner nach der Montage von Windrädern.
CO₂-Gesetz: Ohne Beton wird es nicht gehen
Ein Neubau darf in der Schweiz künftig keine Treibhausgase mehr ausstossen. So will es das neue CO₂-Gesetz. Aber nicht nur das Heizen und Kühlen, sondern auch der Bau schadet dem Klima.
Ein Erdbeben für die Politik
Karlsruhe hat entschieden: Politische Verantwortung in der Klimakrise darf nicht in die Zukunft verschoben werden, Grundlage des Handelns muss der wissenschaftliche Kenntnisstand sein. Die Zeit des Green-Wischiwaschi ist vorbei. Was jetzt passieren muss.
Die Pandemie als Weckruf
Der Fortschritt der Impfprogramme öffnet – zumindest in der westlichen Welt – allmählich den Weg zurück zur Normalität. Doch ein selbstkritischer Blick in den Spiegel ist notwendig, um Lehren aus der Pandemie zu ziehen.
"Türkiser" Wasserstoff mit kritischer Klima-Bilanz
Wasserstoff aus Erdgas herzustellen kann mit neuen Verfahren wie Methanpyrolyse klimaneutral werden, werben Konzerne wie BASF. Doch dieser "türkise Wasserstoff" ist nicht emissionsfrei. Die Erdgasförderung bleibt klimaschädlich.
Ist Atomstrom wirklich CO2-frei?
Atomstrom ist keineswegs CO2-neutral. Die Treibhausgasemissionen sind größtenteils der Stromproduktion vor- und nachgelagert. Betrachtet man den gesamten Lebensweg – von Uranabbau, Brennelementherstellung, Kraftwerksbau und -rückbau bis zur Endlagerung – so ist in den einzelnen Stufen des Zyklus zum Teil ein hoher Energieaufwand nötig, wobei Treibhausgase emittiert werden.
Erdgeschichte: Nach dem Weltuntergang
Bereits fünf Massenaussterben suchten die Erde heim, doch jedes Mal entfaltete sich anschließend ein neuer Artenreichtum. Die vergangenen Katastrophen liefern Hinweise darauf, welche Szenarien uns in der sechsten, menschengemachten Aussterbewelle erwarten.
Megabatterien aus E-Auto-Akkus stabilisieren das Stromnetz
Immer mehr Kohle- und Kernkraftwerke gehen vom Netz und werden ersetzt durch die Produktion erneuerbarer, aber nicht gleichmässig anfallender Energie. Das erfordert zunehmend flexible Systemdienstleistungen.
Klimaforscherin zu Klimawandel: Was nützt es, zu verzweifeln?
Antje Boetius ist Klimaforscherin, Meeresbiologin und war Teil der Expedition Polarstern. Im neuen "Possoch klärt" erzählt sie, warum sie beim Klimaschutz noch Hoffnung hat.
Warum „Aber China!“ kein gutes Argument ist
Ich habe bei uns bald im ganzen Quartier ein paar Solarmodule aufgestellt. Die fiktive Situation im Artikel hatte ich erlebt mit einem neuen Mieter. Schön das ich mir so Mühe gebe, "aber CHINA!".
So schädlich war Richard Bransons Raumflug fürs Klima
Wie viel CO2 der Flug verursacht steht zwar nicht im Artikel, aber: Eine Falcon 9 stösst pro Flug z.B. 336 t CO2 aus - etwa so viel wie ein Transatlantikflug. Eine Rakete macht den Braten im Vergleich zum gesamten Luftverkehr nicht feiss. Dieser stösst nämlich ca. 900 Mio t jährlich aus (und das sind nur direkte Emissionen).
Klimaschutz geht auch ohne Peitsche
Wir brauchen keine Verzichts- und Verbotspolitik, um die Klimakrise zu stoppen. Der Wechsel auf erneuerbare Energien birgt riesige Chancen.
Klima: Auf Kurs zum Worst-Case-Szenario?
Aktuelle Emissionsdaten deuten auf eine recht unheile Welt hin (und das ist milde Ausgedrückt). Nach dem Modell wäre 2100 der Planet quasi unbewohnbar. Egal wie man's dreht: Meinen Kindern (und uns allen) steht wohl eine schwierige Zeit bevor.
Wegweisende Energieprojekte ausgezeichnet
Ich hab' mir vorgenommen mich mehr auf die guten Neuigkeiten zu fokussieren: Solare Wasserreinigung in Afrika, ein elektrothermischer Grossspeicher aus Vulkangesteinund eine Agri-PV Anlage in den Niederlanden wurden ausgezeichnet.
US-Labor löst mit riesigen Lasern Kern-Fusion aus
Wenn ich das so lese bin ich zwiegespalten. Einerseits klingt das spannend und auf der anderen Seite ziemlich gefährlich. Erstmal Sonnen- und Wind-Energie ausbauen.
Das Bullshit-Bingo der Energiewende
So ein schöner Beitrag. Wunderschön. Kurz und bündig ein paar Sätze zu den so oft gehörten "Argumenten" gegen Klimaschutz und erneuerbare Energie.
Fossile Staatspläne übertreffen selbst das Zwei-Grad-Limit
"Mit der von den Staaten bis 2030 geplanten Erzeugung von Öl, Gas und Kohle würde mehr als das Doppelte der Menge an Klimagasen entstehen, die mit dem 1,5-Grad-Ziel vereinbar wäre."
Mehr Jobs durch mehr Klimaschutz
Anspruchsvolle Klimaziele stärken die Wirtschaft und schwächen sie nicht, zeigt ein Überblick über jüngste Studien. Elektriker werden die neuen Informatiker sein.
"Die Kuh ist kein Klimakiller"
Gelesen: "Die Kuh ist kein Klimakiller" . Gedacht: "Joa, der Mensch ist aber einer". Der Artikel rund um die Landwirtschaft erklärt das ganze aber noch ein bisschen konkreter und umfangreicher.
Am Himmel schwellen gigantische Wassermassen an
Atmosphären-Flüsse tragen Feuchtigkeit durch die Luft. Der Klimawandel könnte sie zum Wachsen bringen, was für die Menschen ein weiteres grosses Problem in der Klimakrise werden könnte.