Dienstag, 2. April 2019

Das ist sie nun, die erste Ausgabe des erneuer.bar Newsletter. Vorerst habe ich entschieden nur wöchentlich einen Newsletter zu versenden - Wenn es viel zu berichten gibt, erscheint ausnahmsweise eine zweite Ausgabe pro Woche. Damit dürfte nicht jeder Newsletter so lange werden wie dieser hier. Tut mir leid, es geht halt unglaublich viel ab in der Branche.

Elektromobilität

Elektroautos mit besserer Klimabilanz als Diesel & Benziner

Bis zu 28 Prozent weniger Treibhausgasemissionen als ein Oberklasse-Diesel, bis zu 42 Prozent weniger als ein Kleinwagen-Benziner: Wer heute ein rein batteriebetriebenes Elektroauto kauft und in Deutschland nutzt, stößt bei einer Nutzungsdauer von durchschnittlich 13 Jahren deutlich weniger CO2 und andere klimarelevante Gase aus als mit einem Auto mit konventionellem Verbrennungsmotor.

Kia: Die Nachfrage ist viel höher als unsere Produktionskapazität

Kia hat mit dem neuen e-Soul und dem e-Niro zwei technisch und preislich interessante Elektroautos im Programm. Die Wartezeit für die beiden Modelle lieg bei 12 Monaten. Vor allem der SUV e-Niro, weitestgehend baugleich mit dem Kona Electric von Hyundai, ist heißbegehrt. Die vollelektrische Version des Niro kam Anfang Jahr auf den Markt - Das ganze Modelljahr ist bereits ausverkauft.

Umrüstung: E-Antrieb für Mercedes-Benz Vario

Der Vario wird seit 2013 nicht mehr produziert. Im Zuge der Umrüstung durch die niederbayerische Paul Nutzfahrzeuge, wird der gesamte konventionelle Antriebsstrang entfernt und durch Technik von BMW ersetzt. Mit dem 84 kWh Akku kommt der Vario auf eine Reichweite von 100 km. Durch den Umbau wird der Wendekreis enger kalkuliert und insgesamt die Betriebskosten verringert.

Schweiz

Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen wollen eine Ladestation für Elektrobusse realisieren

Als Erstes soll beim Busdepot der RVBW in Wettingen eine Ladestation entstehen, an der Busse innert weniger Minuten ihre Batterien aufladen können. Der im Spätsommer erwartete Elektrobus soll nach einer zweimonatigen Testphase, mit dem Fahrplanwechsel im Dezember, regelmässig die Linie 8 (Wettingen–Neuenhof) bedienen.

Technik

Fisker rechnet Ende 2020 mit Festkörper-Batterie

Henrik Fisker gab beim Ausblick auf ihren Elektro-SUV zu verstehen, dass sein Unternehmen grosse Fortschritte bei Festkörper-Akkus gemacht habe. Die Technologie, die auf feste statt wie bei der aktuellen Lithium-Ionen-Technologie flüssige Elektrolyte setzt, gilt als das nächste große Ding bei Stromspeichern für Elektroautos. Sie sollen bei gleichem Gewicht doppelt so viel Energie speichern können.

VW: Viermal mehr Kobalt als in Teslas Batterien

Bereits vor neun Monaten gab Teslas Hauptlieferant für Batteriezellen zu verstehen, dass man die Absicht habe Batterien zu entwickeln, welche ohne Kobalt auskommen. Stand heute kommen gerade einmal 2,8 Prozent Kobalt in den Lithium-Ionen-Akkus von Tesla zum Einsatz. Welche dennoch zu den leistungsfähigsten am Markt zählen. Die Akkupacks von VW stehen derzeit bei 12 - 14% Kobaltanteil.

Photovoltaik

Erneuerbare Energie

Heizsystem mit Zukunft - klimaneutrale Wärmeversorgung

Was muss man bei der Erneuerung der Heizung beachten, wenn die Wärmeversorgung 2050 klimaneutral sein soll? In einem aktuellen Positionspapier stellen sich acht renommierte Forschungsinstituten, Hochschulen und unabhängige Fachleute genau diese Fragen. Abwäre von Wärmenetze und Schnitzel- sowie Pelletsheizungen belegen - zusammengefasst - die ersten Plätze.

Wissen(schaft)

So viel Strom brauchen Autos mit Verbrennungsmotor

Klingt doch logisch, dass lokaler Strom effizienter ist, als Erdölförderung, Raffination, Transport um "die halbe Welt", oder? Was ich schon lange predige, wurde einmal mehr berechnet und anschaulich erklärt: Der Strombedarf für die Elektromobilität ist überschätzt - denn mit dem Ende des Verbrennungsmotors sparen wir auch eine Menge Strom ein.

27,3% Wirkungsgrad für Perowskit-Silizium-Tandemzelle

Die Firma Oxford PV baut in Brandenburg an der Havel eine Pilotfertigung auf. Sie will dort hocheffiziente Solarzellen in die Massenfertigung bringen. Sie haben einen theoretischen Wirkungsgrad von über 40% und bald soll die Marke 30% geknackt werden. Zum Vergleich: Die effizientesten Zellen auf dem Markt weisen einen Wirkungsgrad von 23% auf - 30% und mehr, in Massenfertigung, wären somit ein grosser Sprung.

Neu am Netz

BKW nimmt neues Windkraftwerk in Norwegen in Betrieb

BKW hat das Onshore-Windkraftwerk in Marker im Südosten von Norwegen in Betrieb genommen. Die im Herbst 2017 begonnenen Bauarbeiten verliefen nach Plan. Vor einigen Tagen wurden die letzten Windkraftanlagen des 54-MW-Windparks ans Netz angeschlossen. Mit einer Nabenhöhe von 142 Metern und 68 Meter langen Rotoren handelt es sich bei den 15 Anlage um die grössten Turbinen in Norwegen.

International

English

Abgeschaltet

Bewusster leben