Donnerstag, 29. Oktober 2020
Es ist nicht alles grün was glänzt oder so. Während ich diese Woche wieder ein Video gemacht habe, diesmal zum Thema Solaranlagen, lese ich Berichte aus Bulgarien, wo ein Kohlekraftwerk "bis mindestens 2050" weiter betrieben werden soll. Da bleibt zu hoffen, dass die EU mit ihren ambitionierten Zielen auch finanziell unterstützt, damit genau sowas eben nicht nötig ist und diese Kraftwerke ersetzt werden können. Die Emissionen der Kohlekraft sind massiv: Wenn in Deutschland 25% der Energie aus Kohle erzeugt werden, macht dies 70-75% der gesamten Papieremissionen aus (weil PV und Wind auch CO2e angerechnet werden). In der lokalen Realität ist es leider noch mehr.
Elektromobilität
Mit dem VW ID.3 auf der E-Grand Tour of Switzerland - rein elektrisch in den Alpen
Hans Fischer fährt mit dem ID.3 über die Alpen und alles läuft sehr sehr smooth. Sehr lesenswerter Fahrbericht und auch ein Härtetest für das Fahrzeug. Das Fazit: "Das Auto überzeugt bisher absolut und macht enorm Spass zum Fahren."
Fiat 500 Elektro 3+1: eine Tür für die Kleinen
Wer schön sein will muss leiden. So lautet das bekannte Sprichwort und so galt es auch für die Fahrer des Fiat 500. Denn der kleine Italiener war zwar schick, doch gerade der Einstieg nach hinten unpraktisch. Mit dem neuen Fiat 500 Elektro 3+1 ändert sich das.
VW lehnt Wasserstoff und synthetischen Kraftstoff ab und setzt voll auf Elektro
Volkswagen indes setzt voll auf Elektro, will bis 2030 weltgrösster Elektro-Hersteller werden und Tesla vom Thron stossen. Von Wasserstoff halten die Wolfsburger nicht viel, wie auch ein internes Dokument klarstellt, das der Süddeutschen Zeitung vorliegt.
Technik
Tesla Semi mit Volumen erst 2022, Akku 330-590 kWh, Megacharger
Wenn irgendwann auch elektrische Langstrecken-Flugzeuge existieren, würden sie zum Laden ihrer riesigen Akkus womöglich Gigacharger brauchen: Bei Tesla bahnt sich eine neue Namensgebung für immer schnellere Ladestationen an.
Photovoltaik
Die unterschätzte Solarenergie
Die Internationale Energieagentur erwartet bei der «grünen Energie» einen starken Aufwärtstrend. Warum erst jetzt? Wie die Welt ihren Hunger nach Energie im Jahr 2040 stillen wird.
Wissen(schaft)
VW: "Wir durchbrechen gerade das Henne-Ei-Prinzip"
„Ich bin ein Mensch, der verzeihen kann“, sagt der Mann aus dem Publikum in Anspielung auf den Dieselskandal, als er gefragt wird, weshalb er sich bei der Wahl seines neuen Fahrzeugs für ein Elektroauto aus Wolfsburg entschieden hat. „Volkswagen hat mich mein Leben lang begleitet“, fügt er hinzu.
Der Technologieoffenheit-Hype und die Realität
Nils Heisterhagen hat einen Artikel veröffentlicht, in welchem er fragt, warum VW im Alleingang auf Batterieelektroautos setzt. Ein gutes Stück, denn er versammelt hier ein ganzes Rudel beliebter Vorurteile und Halbwahrheiten über Elektroautos, synthetische Kraftstoffe und Wasserstoff – das hat Robin zum Anlass genommen um eine Reihe gängiger Mythen zu widerlegen.
Deutschland ist schon 2°C wärmer geworden » KlimaLounge
Ein Blick auf die Jahreswerte des Deutschen Wetterdienstes zeigt eindrücklich, wie die Klimaerwärmung immer weiter voranschreitet. Die mittleren Temperaturen in Deutschland sind seit dem späten 19. Jahrhundert bereits um 2,0 °C angestiegen. Das ist nicht untypisch für Landgebiete. Beim Blick auf diese Daten erstaunt es, dass der Deutsche Wetterdienst noch im Januar von nur 1,6 Grad Erwärmung seit 1881 sprach.
Europa
Umweltministerin Schulze fordert Erneuerbaren-Anteil von 80 Prozent bis 2030
Umweltministerin Svenja Schulze spricht sich für eine ambitioniertere Energiewende aus: Bis 2030 braucht Deutschland einen Erneuerbare-Energien-Anteil von 80 Prozent. Die Wind- und Solarenergie müssen schneller ausgebaut werden als bisher geplant.
Bulgarien: Der teure Weg zu sauberer Energie
Argh: Eine mögliche Modernisierung oder sogar eine Schliessung des Kraftwerks könnte dramatische Folgen haben: Nach Gewerkschaftsangaben beträfe dies mehr als 100.000 Menschen. Das Energieministerium des Landes kündigte unterdessen an, das Kraftwerk bis mindestens 2050 weiterlaufen lassen zu wollen.
English
Feeling the heat over Arctic sea ice
David Nowell thinks Extinction Rebellion should focus on insulating homes, running public transport cooperatives and campaigning for major economic reforms, while Iain Climie says late Arctic ice formation should surprise nobody.
Solar Power is "Cheapest Electricity In History"
The International Energy Agency has a long history in fossil fuels. It is not the first, second, or third organization that would come to mind when thinking of renewable energy bulls or fans. However, its latest report indicates that solar power is now the “cheapest electricity in history.”
Bewusster leben
Speiseplan für eine gesunde und nachhaltige Ernährung
Wissenschaftler haben einen Speiseplan vorgestellt, der die Gesundheit des Menschen und des Planeten gleichermassen schützt. Der Report zeigt, dass es machbar ist, bis zum Jahr 2050 etwa 10 Milliarden Menschen auf der Erde gesund zu ernähren, ohne den Planeten zu zerstören.