Donnerstag, 29. Oktober 2020

Es ist nicht alles grün was glänzt oder so. Während ich diese Woche wieder ein Video gemacht habe, diesmal zum Thema Solaranlagen, lese ich Berichte aus Bulgarien, wo ein Kohlekraftwerk "bis mindestens 2050" weiter betrieben werden soll. Da bleibt zu hoffen, dass die EU mit ihren ambitionierten Zielen auch finanziell unterstützt, damit genau sowas eben nicht nötig ist und diese Kraftwerke ersetzt werden können. Die Emissionen der Kohlekraft sind massiv: Wenn in Deutschland 25% der Energie aus Kohle erzeugt werden, macht dies 70-75% der gesamten Papieremissionen aus (weil PV und Wind auch CO2e angerechnet werden). In der lokalen Realität ist es leider noch mehr.

Elektromobilität

Technik

Photovoltaik

Erneuerbare Energie

Auf dem Weg zur fischfreundlichen Wasserkraft

n dem europaweiten Projekt Fithydro unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) haben Forscherinnen und Forscher in Zusammenarbeit mit Industriepartnern bestehende Wasserkraftwerke untersucht. Diese Ergebnisse nutzten sie, um neue Methoden und Technologien zu entwickeln. Dazu gehören ein Gefährdungsindex für Fischarten, Simulationen der Fischwanderung und ein frei verfügbares Onlinetool für die Kraftwerksplanung.

Wissen(schaft)

Der Technologieoffenheit-Hype und die Realität

Nils Heisterhagen hat einen Artikel veröffentlicht, in welchem er fragt, warum VW im Alleingang auf Batterieelektroautos setzt. Ein gutes Stück, denn er versammelt hier ein ganzes Rudel beliebter Vorurteile und Halbwahrheiten über Elektroautos, synthetische Kraftstoffe und Wasserstoff – das hat Robin zum Anlass genommen um eine Reihe gängiger Mythen zu widerlegen.

Deutschland ist schon 2°C wärmer geworden » KlimaLounge

Ein Blick auf die Jahreswerte des Deutschen Wetterdienstes zeigt eindrücklich, wie die Klimaerwärmung immer weiter voranschreitet. Die mittleren Temperaturen in Deutschland sind seit dem späten 19. Jahrhundert bereits um 2,0 °C angestiegen. Das ist nicht untypisch für Landgebiete. Beim Blick auf diese Daten erstaunt es, dass der Deutsche Wetterdienst noch im Januar von nur 1,6 Grad Erwärmung seit 1881 sprach.

Europa

English

Bewusster leben